Behandlungskonzept zum gezielten Muskelaufbau und zur Energieverwertung





BODYfee die „Erscheinungsbild-Optimierung“ für Sie und Ihn
Die BODYfee Behandlung ist unser Konzept zum gezielten Muskelaufbau und zur Energieverbrennung. Dieses Behandlungskonzept kann, unserer Erfahrung nach, gezielt Muskelkraft und Muskelvolumen steigern und daraus kann eine direkte bzw. indirekte Fettdepotreduzierung resultieren.
Ein Erstberatungstermin inkl. regulärer Behandlung beinhaltet:
- Aufklärungs- und Beratungsgespräch
- Segment-Körperanalyse mittels der Multi-Frequenz bioelektrischer Impedanz-Analyse (kurz BIA – siehe S. 47) – auf Wunsch ohne Aufpreis
- fotografische Dokumentation – auf Wunsch ohne Aufpreis
- BODYfee-Anwendung – effektive Behandlungsdauer: 30 Minuten pro Zone
- Zum Abschluss erhalten Sie einen Protein-Riegel oder Protein-Pancake
Ihre Vorteile
- schonend für die Gelenke, im Vergleich zum klassischen Gerätetraining
- effektiver Muskelkraft- und Muskelvolumen-Aufbau
- es entstehen supramaximale Muskelkontraktionen
- vielfältige Behandlungszonen sind möglich
- für jedes Geschlecht geeignet
Unsere Erfahrung im Rahmen der Behandlungskonzeptes:
- direkt zur Fettdepot-Reduzierung beitragen
- gezielt das Muskelvolumen vergrößern und erschlafftes Gewebe straffen
- deutlich die Oberarme und die Oberschenkel optimieren
- den „Waschbrettbauch“ sichtbar machen bzw. intensivieren
- das Gesäß z. B. anheben, der sogenannte „Butt Blow Up“
- die Waden stärken und definieren
- den dezentralen Fettdepot-Abbau steigern, in Folge der Gesamtgrundumsatzerhöhung durch den Muskelzuwachs (bei entsprechender Lebens- und Ernährungsweise)
mögliche Behandlungszonen:

Auf welcher Technologie basiert das Behandlungskonzept BODYfee?
Das Fachwort ist HI EMT und bedeutet High-Intensity Electromagnetic Muscle Training (hoch-intensives elekt- romagnetisches Muskel Training). Wichtig ist zu differenzieren, dass es sich nicht um eine Reizstrombehand- lung, wie z. B. ein EMS-Training, handelt. Beim weitverbreiteten Reizstromtraining wird der Muskel als elektrischer Leiter genutzt, hierbei kann man vom Fluss eines elektrischen Stroms sprechen, der sich bekanntlich immer den kürzesten Weg sucht. Bei einer klassischen EMS-Behandlung wird Spannung über Elektroden in den Körper induziert, z. B. mit einem Trainingsanzug oder über Klebe-Pads.
Die EMS-Anwendung ist eine ganz andere Technologie als die HI EMT Anwendung, die wir im Rahmen des BODYfee Be- handlungskonzeptes nutzen.
Die HI EMT Technologie erzeugt ein direktes elektromagnetisches Feld. Während der Anwendung liegen die Applikatoren auf dem Behandlungsbereich auf. Technisch wäre auch eine Anwendung durch die Kleidung hindurch möglich. In unseren Instituten ist der Anwendungsbereich aber frei von Bekleidung.
Die HI EMT Methodik nutzt das Konzept der elektromagnetischen Induktion, welches bereits 1831 von Faraday (einem der bedeutendsten Experimentalphysiker) beschrieben wurde. Eine Spule generiert ein abwechselndes Magnetfeld, infolge dessen entsteht eine Interaktion mit den körpereigenen Neuronen. Durch das Magnetfeld werden die Motoneuronen depolarisiert und daraus resultierend können Muskelkontraktionen ausgelöst werden. Dank ihrer großen Diameter (Durchmesser) und somit niedriger Widerstandsfähigkeit im Vergleich zu anderen Arten von Neuronen werden die vorherrschenden Motoneuronen aktiviert.

Da die Nozizeptoren nicht aktiviert werden, ist die BODYfee Anwendung als nicht schmerzhaft zu beschreiben. Die benannten Zeptoren sind sensorische Nervenendigungen (Oberbegriff für einen Rezeptor im peripheren Nervensystem). Diese generieren Signale, welche typischerweise von einem Schmerzempfinden begleitet werden. Bei der BODYfee Behandlung werden diese aber nicht direkt „angesprochen“.
Sobald die Muskeln über ihre Komfortzone hinaus beansprucht werden, wird dies vom Körper registriert. Um den zukünftigen Anforderungen (höheres Leistungsniveau) beim nächsten Mal besser gewachsen zu sein, steuern körpereigene Prozesse den Muskelzuwachs, wozu Energie benötigt wird. Das Prinzip der Superkompensation besagt, dass der Körper nach einer intensiven Muskelbelastung nicht nur die Bereitschaft zur Erbringung des gleichen Leistungsniveaus wiederherstellt, sondern im Verlauf der Regeneration (Erholung) die Leistungsfähigkeit über das ursprüngliche Niveau hinaus steigert.
Häufige Fragen
